Die Reihe zur Schaltungssimulation PiiRi
Ein Rechenwerk mit PiiRi: Das ganze Rechenwerk
Jetzt kommt alles zusammen: Das Rechenwerk mit auswählbarer Addier- und Subtrahier-Funktion wird zusammengebaut und getestet.
Jetzt kommt alles zusammen: Das Rechenwerk mit auswählbarer Addier- und Subtrahier-Funktion wird zusammengebaut und getestet.
Um mit dem Rechenwerk auch Subtraktionen durchführen zu können, muss es eine Möglichkeit geben, negative Zahlen binär darzustellen - dafür verwenden wir einen Trick.
Mit der Schaltungssimulation PiiRi bauen wir einen 4-Bit-Addierer und verwenden dabei den Baustein aus dem letzten Video.
Der Voll-Addierer addiert zusätzlich einen Übertrag von einer vorigen Stelle und ist damit der nächste Schritt in Richtung Rechenwerk.
Der erste Schritt auf dem Weg zu einem Addierwerk ist der sogenannte Halbaddierer: zwei Bits werden addiert.
Mit der Schaltungssimulation PiiRi können Schaltungen analysiert werden, indem man sich Wertetabellen und Impulsdiagramme erzeugen lässt.
PiiRi ist eine Browser-App zum Simulieren von logischen Schaltungen und Schaltkreisen. In diesem Artikel gebe ich einen ersten Überblick, wie man mit dem Tool logische Schaltungen aus Logik-Gattern aufbaut.
Ein einfaches künstliches neuronales Netz soll lernen, eine Lichtsteuerung aus ein paar Beobachtungen richtig zu berechnen.
Mit der KI-Spielwiese SmileKI bringe ich einem künstlichen neuronalen Netz bei, Binärzahlen in Dezimalzahlen umzuwandeln.
Das Training eines KI-Systems hängt maßgeblich von der Qualität der Trainingsdaten ab. Wo kommen diese eigentlich her? Wir erzeugen selbst Trainingsdaten zur Smiley-Erkennung und schauen uns auch den gesellschaftlichen Aspekt an.
Ein Entscheidungs-System wird anhand einer Reihe von Informationen so aufgebaut, dass es eine Gefahr erkennen kann. Danach wird getestet, ob die Entscheidungen bei unbekannten Fällen auch richtig sind. Wie kann es dabei zu Fehlern kommen und was hat das für Konsequenzen?
Bilder und Videos gelten oft als Beweis für Ereignisse. Wie können wir trotz KI-generierter Inhalte weiterhin Echtheit oder Fälschung beweisen? Welche Kompetenzen braucht es, um Bildinformationen einordnen und bewerten zu können?
Bilder zum Teil KI-generiert.
Stefan Beyer