
Alltags-Szenario in PiiRi: Garten-Bewässerung
Mit dem Logik-Simulator Piiri kann man simulierte Szenarien mit einer Logik-Schaltung steuern. Hier steuern wir eine Garten-Bewässerung, die bewässert, wenn es trocken ist und gerade nicht regnet.
Mit dem Logik-Simulator Piiri kann man simulierte Szenarien mit einer Logik-Schaltung steuern. Hier steuern wir eine Garten-Bewässerung, die bewässert, wenn es trocken ist und gerade nicht regnet.
Mit dem Logik-Simulator Piiri kann man simulierte Szenarien mit einer Logik-Schaltung steuern. Hier steuern wir die Beleuchtung in einem Haus abhängig von der Helligkeit draußen und davon, ob jemand zuhause ist.
Tomatenmark gibt es in verschiedenen Konzentrationen – das macht den Preisvergleich nicht so einfach. Ich schaue mir das hier mal mathematisch an, damit ich im Supermarkt eine fundierte Entscheidung treffen kann.
Am Adventskranz gibt es in der Regel vier Kerzen, die im Abstand von einer Woche angezündet werden. Aus diesem Fakt und der Tatsache, dass ich nur zwei große Kerzen hatte, ergab sich eine Mathe-Aufgabe.
Die Kater bekommen eine bestimmte Menge Antibiotikum am Tag. Bei dem Medikament kann die Tagesdosis auch auf zwei Mal aufgeteilt werden, um eine gleichmäßigere Konzentration des Medikamentes über den Tag hinweg zu haben. Bei einer Tagesdosis von einer Tablette pro Tag, wäre das einfach, aber was, wenn sich die Dosis nicht einfach halbieren lässt?
Sagen wir, du hast ein sehr süßes Milchmischgeträng und möchtest es mit purer Milch mischen, damit es lecker aber nicht zu süß ist. Du hast aber nur die zwei Flaschen zum Mischen zur Verfügung. #Man linkt etwas von der Milch, schüttet etwas vom Süßen hinein, schüttelt und schüttet dann den teil wirder zurück, schüttelt usw...
Unsere vier Kater müssen einen ganzen Monat lang ein Antibiotikum bekomen. In der Tierarztpraxis wurde berechnet, wieviele Tabletten benötigt werden, abhängig von unterschiedlichen Dosierungen, je nach Körpergewicht und Phase der Therapie. Ein Real-World-Scenario, bei dem es nicht schlecht ist, wenn man etwas mitdenkt!
Wenn du keine Milch hast, dann nimm doch Sahne – frei nach Marie Antoinette. Das führt mich zu einem alten Studentenprobleme: Wieviel Wasser muss man zu Sahne geben, damit das Gemsich einen Fettgehalt von Milch hat?
Wie man ein Kuchenstück der Länge nach halbieren muss, ist klar. Aber wenn man es quer teilen möchte, wo muss man schneiden, damit beide Teile gleich groß sind? Ein reales Mathe-Problem bei Kaffee und Kuchen.
Bilder zum Teil KI-generiert.
Stefan Beyer