
Alltags-Szenario in PiiRi: Garten-Bewässerung
Mit dem Logik-Simulator Piiri kann man simulierte Szenarien mit einer Logik-Schaltung steuern. Hier steuern wir eine Garten-Bewässerung, die bewässert, wenn es trocken ist und gerade nicht regnet.
Mit dem Logik-Simulator Piiri kann man simulierte Szenarien mit einer Logik-Schaltung steuern. Hier steuern wir eine Garten-Bewässerung, die bewässert, wenn es trocken ist und gerade nicht regnet.
Mit dem Logik-Simulator Piiri kann man simulierte Szenarien mit einer Logik-Schaltung steuern. Hier steuern wir die Beleuchtung in einem Haus abhängig von der Helligkeit draußen und davon, ob jemand zuhause ist.
Tomatenmark gibt es in verschiedenen Konzentrationen – das macht den Preisvergleich nicht so einfach. Ich schaue mir das hier mal mathematisch an, damit ich im Supermarkt eine fundierte Entscheidung treffen kann.
Am Adventskranz gibt es in der Regel vier Kerzen, die im Abstand von einer Woche angezündet werden. Aus diesem Fakt und der Tatsache, dass ich nur zwei große Kerzen hatte, ergab sich eine Mathe-Aufgabe.
Jetzt kommt alles zusammen: Das Rechenwerk mit auswählbarer Addier- und Subtrahier-Funktion wird zusammengebaut und getestet.
Um mit dem Rechenwerk auch Subtraktionen durchführen zu können, muss es eine Möglichkeit geben, negative Zahlen binär darzustellen - dafür verwenden wir einen Trick.
Mit der Schaltungssimulation PiiRi bauen wir einen 4-Bit-Addierer und verwenden dabei den Baustein aus dem letzten Video.
Der Voll-Addierer addiert zusätzlich einen Übertrag von einer vorigen Stelle und ist damit der nächste Schritt in Richtung Rechenwerk.
Der erste Schritt auf dem Weg zu einem Addierwerk ist der sogenannte Halbaddierer: zwei Bits werden addiert.
Mit der Schaltungssimulation PiiRi können Schaltungen analysiert werden, indem man sich Wertetabellen und Impulsdiagramme erzeugen lässt.
PiiRi ist eine Browser-App zum Simulieren von logischen Schaltungen und Schaltkreisen. In diesem Artikel gebe ich einen ersten Überblick, wie man mit dem Tool logische Schaltungen aus Logik-Gattern aufbaut.
Ein einfaches künstliches neuronales Netz soll lernen, eine Lichtsteuerung aus ein paar Beobachtungen richtig zu berechnen.
Die Kater bekommen eine bestimmte Menge Antibiotikum am Tag. Bei dem Medikament kann die Tagesdosis auch auf zwei Mal aufgeteilt werden, um eine gleichmäßigere Konzentration des Medikamentes über den Tag hinweg zu haben. Bei einer Tagesdosis von einer Tablette pro Tag, wäre das einfach, aber was, wenn sich die Dosis nicht einfach halbieren lässt?
Mit der KI-Spielwiese SmileKI bringe ich einem künstlichen neuronalen Netz bei, Binärzahlen in Dezimalzahlen umzuwandeln.
Sagen wir, du hast ein sehr süßes Milchmischgeträng und möchtest es mit purer Milch mischen, damit es lecker aber nicht zu süß ist. Du hast aber nur die zwei Flaschen zum Mischen zur Verfügung. #Man linkt etwas von der Milch, schüttet etwas vom Süßen hinein, schüttelt und schüttet dann den teil wirder zurück, schüttelt usw...
Unsere vier Kater müssen einen ganzen Monat lang ein Antibiotikum bekomen. In der Tierarztpraxis wurde berechnet, wieviele Tabletten benötigt werden, abhängig von unterschiedlichen Dosierungen, je nach Körpergewicht und Phase der Therapie. Ein Real-World-Scenario, bei dem es nicht schlecht ist, wenn man etwas mitdenkt!
Das Training eines KI-Systems hängt maßgeblich von der Qualität der Trainingsdaten ab. Wo kommen diese eigentlich her? Wir erzeugen selbst Trainingsdaten zur Smiley-Erkennung und schauen uns auch den gesellschaftlichen Aspekt an.
Die Schaltjahr-Regelung ist ein Beispiel für den beständigen Versuch der Menschen, feste Regeln und Strukturen in den Naturereignisse zu sehen. Warum brauchen wir die Schaltjahre und ist das Problem damit gelöst? Mit der Schaltjahr-Simulation kannst du verstehen, wie verschiedene Kalenderreformen der Vergangenheit versuchten, den Tagesrhythmus und den Lauf der Jahreszeiten in Einklang zu bringen.
Wenn du keine Milch hast, dann nimm doch Sahne – frei nach Marie Antoinette. Das führt mich zu einem alten Studentenprobleme: Wieviel Wasser muss man zu Sahne geben, damit das Gemsich einen Fettgehalt von Milch hat?
Ein Entscheidungs-System wird anhand einer Reihe von Informationen so aufgebaut, dass es eine Gefahr erkennen kann. Danach wird getestet, ob die Entscheidungen bei unbekannten Fällen auch richtig sind. Wie kann es dabei zu Fehlern kommen und was hat das für Konsequenzen?
Bilder und Videos gelten oft als Beweis für Ereignisse. Wie können wir trotz KI-generierter Inhalte weiterhin Echtheit oder Fälschung beweisen? Welche Kompetenzen braucht es, um Bildinformationen einordnen und bewerten zu können?
Wie man ein Kuchenstück der Länge nach halbieren muss, ist klar. Aber wenn man es quer teilen möchte, wo muss man schneiden, damit beide Teile gleich groß sind? Ein reales Mathe-Problem bei Kaffee und Kuchen.
Bilder zum Teil KI-generiert.
Stefan Beyer